iStock.com/Anchiy.

Workshop (D/E): No Blame-Approach und Farsta-Methode
Der No-Blame-Approach (Ansatz ohne Schuldzuweisung und Bestrafung) und die Farsta-Methode (konfrontatives Einzelgespräch mit Täter oder Täterin) werden als Interventionsmöglichkeiten bei Mobbing vorgestellt. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der praktischen Erprobung der Farsta-Methode im Rollenspiel. Kenntnisse zu Mobbing werden vorausgesetzt.

Zeit: 26. Juni 2025 von 15:30 bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: Lehrkräfte, Erzieher/-innen und pädagogisches Personal
Referentin: Marion Kiwus (Kant-Akademie): Seminarraum der Kant-Akademie 1.24 in der Körnerstraße 49
Anmeldung: via Mail über heike.waldschuetz@kant-akademie.de & marion.kiwus@kant-akademie.de

Angebot in deutscher Sprache, englische Übersetzung möglich
Veranstaltung in Kooperation mit der Regionalen Fortbildung

***

Workshop: No-blame approach & Farsta method
The no-blame approach (approach without blame and punishment) and the Farsta method (confrontational one-to-one discussion with the perpetrator) are presented as intervention options for bullying. The focus of the seminar is on the practical testing of the Farsta method in role play. Knowledge of bullying is assumed.

Time: June 26, 2025 from 3:30 to 5:30 p.m.

Target group: Teachers, educators and pedagogical staff
Speaker: Marion Kiwus (Kant Academy): Seminar room of the Kant Academy 1.24 at Körnerstraße 49
Registration: via mail heike.waldschuetz@kant-akademie.de & marion.kiwus@kant-akademie.de

Event in cooperation with the Regional Training Center (registration via Regional Training Center or Kant Academy)
Offer in German, English translation possible