Workshop: Mobbing stoppen – No Blame-Approach und Farsta-Methode
Der No-Blame-Approach (Ansatz ohne Schuldzuweisung und Bestrafung) und die Farsta-Methode (konfrontatives Einzelgespräch mit Täter oder Täterin) werden als Interventionsmöglichkeiten bei Mobbing vorgestellt. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der praktischen Erprobung der Farsta-Methode im Rollenspiel. Kenntnisse zu Mobbing werden vorausgesetzt.

Zeit: 27.01.2026 von 15:30 bis 17:30 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte, Erzieher/-innen und pädagogisches Personal
Referentin: Marion Kiwus (Kant-Akademie): Seminarraum der Kant-Akademie 1.24 in der Körnerstraße 49
Angebot in deutscher Sprache, englische Übersetzung möglich, in Kooperation mit der Regionalen Fortbildung

Anmeldung: via Mail über heike.waldschuetz@kant-akademie.de & marion.kiwus@kant-akademie.de

***

Workshop: Stopping Bullying – No Blame Approach and Farsta Method
This seminar introduces two approaches to bullying intervention:
The No Blame Approach, which avoids punishment and blame
The Farsta Method, which involves direct, confrontational dialogue with the perpetrator
The focus will be on practicing the Farsta method through role play. Basic knowledge of bullying is expected.

Date: January 27th, 2026, 3:30 pm – 5:30 pm
Target group: Teachers, educators, and educational staff
Trainer: Marion Kiwus (Kant-Akademie)
Location: Seminar room 1.24, Kant-Akademie, Körnerstraße 49
Offered in German; English translation available upon request
In cooperation with the ‘Regionale Fortbildung’

Registration: via mail heike.waldschuetz@kant-akademie.de & marion.kiwus@kant-akademie.de