Gemeinsam mit den Akademiebeauftragten der einzelnen Schulstandorte hat die Akademie spannende Angebote zusammengestellt, die auf den Wünschen und Anregungen von Beschäftigten im Hause KANT aufbauen und sich im Laufe der Zeit immer wieder erweitern und verändern werden.

Für den weiteren Ausbau wie für den Erfolg der Akademie ist es wichtig, dass Sie uns Ihre Wünsche und Anregungen mitteilen und sich an der Gestaltung und dem Angebot beteiligen.

Finden Sie die passende Veranstaltung und buchen Sie diese unter „Anmeldung“. Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung und nach Durchführung der Veranstaltung bei Bedarf auch eine Teilnahme-/Fortbildungsbescheinigung.

Das Schwerpunktthema der Monate Februar bis April ist die Medienkompetenz, gleichzeitig auch gesamtstädtischer Fortbildungsschwerpunkt in den Schulen. Medienbildung gehört schon lange zum Bildungsauftrag der Schule und man spricht von Medienkompetenz neben Lesen, Rechnen und Schreiben als vierter Kulturtechnik.

Wir alle nutzen Medien ganz selbstverständlich in unserem Alltag. Smartphones und Tablets sind Teil des täglichen Lebens von Kindern und Jugendlichen. Unsere Aufgabe besteht darin, den kreativen und eigenverantwortlichen Umgang der Kinder und Jugendlichen entsprechend ihrem Alter mit und über Medien zu fördern. Dafür müssen wir – sowohl Eltern als auch Pädagoginnen und Pädagogen – unsere Kompetenz zur Medienerziehung stärken, um den Herausforderungen der Medienwelt selbstbestimmt zu begegnen.

Ausblick: Schwerpunktthema für die Monate Mai bis Juli ist der Kinderschutz.

Mit fortlaufenden Angeboten wollen wir in erster Linie Pädagoginnen und Pädagogen in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unterstützen und durch Fortbildungen Anregungen für die Unterrichtsentwicklung geben.

Immer mehr Seiteneinsteigende unterrichten in Berliner Schulen, so auch in den Kant-Schulen.

Mit dieser Fortbildungsreihe möchten wir die Kolleginnen und Kollegen in ihrer Unterrichtsarbeit unterstützen und sie entsprechend der staatlichen Vorgaben qualifizieren. Dabei ist uns eine individuelle Begleitung der Seiteneinsteigenden wichtig. Neben Grundlagen, die zum täglichen „Handwerkszeug“ einer Lehrkraft gehören, berücksichtigen wir auch die Wünsche der Beschäftigten und den Bedarf, der sich aus den Unterrichtsbeobachtungen durch den Mentor oder die Metorin ergibt.

Links

Links zu Fortbildungsangeboten anderer Anbieter

Auf dieser Seite finden Sie Hinweise auf Angebote anderer Anbieter, die Sie buchen können.
Ergänzungen oder weitere Vorschläge nehme ich gern entgegen.

  • LISUM – Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg ist eine gemeinsame Fortbildungseinrichtung der Länder Berlin und Brandenburg.
    https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/qualifizierung/fortbildung-fuer-lehrkraefte
  • Angebote der Regionalen Fortbildung – Verbund 3(Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf, Spandau)
    https://fortbildung-verbund3.schule.de/
    Die Angebote sind kostenlos. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
  • Medienbildung/Informatik
    www.zeitfuerdieschule.de
  • Medienkompetenzzentrum Steglitz-Zehlendorf
    www.meko-steglitz-zehlendorf.de
  • Fortbildungen zu Künstlicher Intelligenz (KI) – wie ChatGPT – und Schule
    1. Urheberrecht in Zeiten von Netflix, Creative Commons und ChatGPT
      Do., 11. Mai 2023, von 15:30 bis 17:00 Uhr; https://fortbildungen.berlin/training/110545
      Die Rahmenlehrpläne der Sek I sowie Sek II sehen den Umgang mit freien Lizenzen sowie die Kenntnis wesentlicher Aspekte des Urheberrechts vor. Doch hierfür müssen die Lehrkräfte entsprechend geschult sein. In der Fortbildung beschäftigen wir uns daher mit den Fragen, was von einem Werk kopiert werden kann, ob Lehrkräfte fremde (Lern-)Videos im Unterricht streamen dürfen oder ob mit KI (Künstlicher Intelligenz) erstellte Texte oder Bilder unter das Urheberrecht fallen. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, die bisher keine oder nur wenig Erfahrungen mit dem Urheberrecht in der Schule sowie freien Lizenzen gemacht haben.
  • Kostenfreie Datenschutz-Workshops für Grundschulen „Nettes Netz? – Internet, Smartphone und Co. richtig nutzen“
    Deutsche Gesellschaft e. V. bildungsangebote@deutsche-gesellschaft-ev.de
    Workshops für Schülerinnen und Schüler sind kostenfrei. Referentinnen und Referenten kommen in die Schule.
  • Fortbildungen der Evangelischen Schulstiftung
    https://fortbildung.schulstiftung-ekbo.de
    Die Fortbildungsangebote sind auch für Externe kostenpflichtig buchbar.
  • ZAS – Zentrale Agentur für Schulentwicklung – gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
    https://www.zas-fortbildung.de
    https://zas-quer.de/
    Die Fortbildungsangebote sind kostenpflichtig.
  • Der Interessenverband Berliner Schulleitungen e.V. (IBS)
    Die Vertretung für Schulleitung in Berlin
    https://ibs-verband.de
    Die Fortbildungsangebote sind kostenpflichtig.

Die Fortbildungsangebote sind kostenpflichtig.
Die Liste der oben genannten Anbieter erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.